Heute können wir mit Freude verkünden, dass die letzte „kleine“ Glocke, die SPEREMUS, bei der Firmas Bachert am vorletzten Freitag erfolgreich gegossen wurde und uns bald im Dom erreicht. Nun konzentriert sich all unsere Energie auf die Spendensammlung für die größte Glocke die CREDAMUS, die unser 12-Glocken-Geläut finalisieren soll.
Wir freuen uns auf die letzte Projektetappe, bei der auch noch einige bauliche Gegebenheiten umgesetzt werden müssen wozu wir sehr eng mit der Stiftung Dome und Schlösser als Eigentümerin des Domes zusammenarbeiten. Wir freuen uns über jede ideelle und finanzielle Unterstützung auf dem „Finalendspurt“ und bedanken uns bei allen bisherigen Spender:innen und Förder:innen.
Hier ein paar Impressionen von Johannes Sattler und Martin Groß
Am letzten Freitag durften wir unsere Mitgliederversammlung im Dom-Remter abhalten und von unserem Fortgang des Projektes berichten im letzten Jahr und auch in die Zukunft schauen.
Anschließend konnten wir unsere Vereinsmitglieder zum Frühlingsfest in den Domgarten einladen und gemütlich ins Gespräch kommen.
Wir freuen uns auf alles Gemeinsame was wir noch bewegen werden.
Gestern wurde im Dom zu Magdeburg im Domturm, die Spendentafel der 6 Tonnen schweren g0-Glocke AMEMUS, durch den Vorstandsvorsitzenden Jens Eckhardt der Sparkasse MagdeBurg, den Domprediger Jörg Uhle-Wettler und die Vorstandsmitglieder des Vereins enthüllt.
Foto: Sparkasse MagdeBurg
Die Ostdeutsche Sparkassenstiftung und die Sparkasse MagdeBurg haben einen maßgeblichen Teil der Gusskosten, die 2019 auf über 140.000 € geschätzt wurden, übernommen.
Nun wagen wir uns an die weiteren Schritte für die CREDAMUS.
Mit großen Schritten zum neuen 12-Glocken-Geläut in der Kathedrale Ottos des Großen
Nachdem am 30. Oktober letzten Jahres bereits die erste neu gegossen Glocke AMEMUS (…lasst uns lieben) im Magdeburger Dom feierlich begrüßt werden konnte, wurden nun auch die 5 weiteren neuen Domglocken enthüllt und präsentiert am vergangenen Ostermontag, dem 10. April.
Die neuen Glocken sind die CANTEMUS (lasst uns singen), BENEDICAMUS (lasst uns segnen), QUERAMUR (lasst uns klagen), RESISTAMUS (lasst uns widerstehen) und die DUBITEMUS (lasst uns zweifeln) und wurden am 31. März im Dom angeliefert.
Alle Glocken wurden erneut von der Firma Bachert gegossen und mit der Glockenzier von Künstler Gert Weber ausgestaltet.
Sie haben die Schlagtöne d¹, e¹, fis¹, a¹ und g¹ und sollen im Südturm das Domgeläut gestalten. Der Guss erfolgte am 24. Februar in Neuenkirchen in Baden Württemberg.
Johannes Sattler, Andreas Schumann, Gert Weber, Ulrike und Martin Groß, Rainer Kuhn, Nicolai Wieland, Tatjana Frey
Am 10. April konnten sie in einer feierlichen Stunde im Dom begrüßt werden, umrahmt von den musikalischen Klängen der Magdeburger Dombläser unter der Leitung von Anne Schumann, sowie Grußworten von Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff, Oberbürgermeisterin Simone Borris, Katrin Budde als Vorsitzender des Ausschusses für Kultur und Medien des Bundestages und des Gemeindekirchenrats-Vorsitzenden Stephen Gerhard Stehli.
Nach der Enthüllung sprach Domprediger Jörg Uhle-Wettler ein geistliches Wort und dann kam der besondere Moment und der Glockensachverständige Christoph Schulz brachte die Glocken erstmals im Dom zum Klingen. Im Anschluss gab es die Möglichkeit bei einem kleinen Empfang mit den Vorstandsmitgliedern zum weiteren Verlauf ins Gespräch zu kommen und auch mit Nicolai Wiegand von der Firma Bachert.
Ankunft der 5 neuen Glocken im Magdeburger Dom
Der Domglockenverein Magdeburg hat nun schon bereits die finale Etappe auf dem Weg zum vollständigen Domgeläut beschritten, sodass die letzte große Aufgabe bevorsteht die benötigten Förder- und Spendengelder für die 14 Tonnen schwere größte Glocke zu sammeln, die CREDAMUS mit dem Ton d0
Sie wird damit die zweitgrößte Glocke in Deutschland sein. Für diese wird aktuell noch gesammelt. Wenn alles wie geplant läuft soll sie 2025 gegossen werden.
Davor stehen aber bauliche Arbeiten die im Nord- und Südturm durchgeführt werden müssen. Hierzu gehört es erstmals die Joche teilweise umzuarbeiten. Des weiteren muss der Einbau einer zweiten Glockenstuhl-Ebene und die Errichtung eines Doppelglockenstuhls für die DOMINICA und die APOSTOLICA oberhalb der jetzigen Glockenkammern im Nordturm erfolgen und die Ertüchtigung des vorhandenen Glockenstuhls der APOSTOLICA zur Aufnahme der AMEMUS. Weiterhin ist die Erstellung einer Läuteordnung und die Installation der passenden Läutetechnik unabdingbar.
Auch der Südturm muss baulich verändert werden, dass heißt es muss einen Rückbau des Fahrstuhls, die Projektierung und den Einbau von zwei Glockenstuhlebenen geben, die Projektierung und den Einbau des Glockenstuhls für die CREDAMUS und der drei Doppelglockenstühle für die kleinen Glocken.
Nachdem am 30. Oktober letzten Jahres bereits die erste neu gegossen Glocke AMEMUS (lass uns lieben) im Magdeburger Dom feierlich begrüßt werden konnte wird es nun ein ebenso historischer Moment, wenn am Ostermontag, dem 10. April um 14:00Uhr weitere fünf neu gegossen Glocken eingeweiht werden.
Die neuen Glocken sind die CANTEMUS (lasst uns singen), BENEDICAMUS (lasst uns segnen), QUERAMUR (lasst uns klagen), RESISTAMUS (lasst uns widerstehen) und die DUBITEMUS (lasst uns zweifeln) und wurden am 31. März im Dom angeliefert.
Alle Glocken wurden erneut von der Firma Bachert gegossen und mit der Glockenzier von Künstler Gert Weber ausgestaltet.
Sie haben die Schlagtöne d¹, e¹, fis¹, a¹ und g¹ und sollen im Südturm das Domgeläut gestalten. Der Guss erfolgte am 24. Februar in Neuenkirchen in Baden Württemberg.
Am 10. April werden sie in einer feierlichen Stunde im Dom begrüßt umrahmt von musikalischen Klängen der Magdeburger Dombläser unter der Leitung von Anne Schumann, sowie Grußworten von Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff, Oberbürgermeisterin Simone Borris, Katrin Budde als Vorsitzender des Ausschusses für Kultur und Medien des Bundestages und des Gemeindekirchenrats-Vorsitzenden Stephen Gerhard Stehli.
Nach der Enthüllung wird Domprediger Jörg Uhle-Wettler ein geistliches Wort sprechen und der Glockensachverständige Christoph Schulz die Glocken erstmals im Dom zum Klingen bringen durch das Anschlagen. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit bei einem kleinen Empfang mit den Vorstandsmitgliedern zum weiteren Verlauf ins Gespräch zu kommen und auch mit Nicolai Wiegand von der Firma Bachert.
Der Domglockenverein Magdeburg hat nun schon bereits die finale Etappe auf dem Weg zum vollständigen Domgeläut beschritten, sodass die letzte große Aufgabe bevorsteht die benötigten Förder- und Spendengelder für die 14 Tonnen schwere größte Glocke zu sammeln die CREDAMUS mit dem Ton d0
Sie wird damit die zweitgrößte Glocke in Deutschland sein und soll, wenn alles wie geplant läuft 2025 gegossen werden.
Liebe Vereinsmitglieder, Spender, Stifter und Glockenpaten, sehr geehrte Freunde unseres Domes,
ein für den Verein und den Fortgang unseres Glockenprojektes überaus erfolgreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Das danken wir Ihnen und Ihrem Engagement. Im kommenden Jahr soll es nahtlos weitergehen. Obwohl der Guss und die Präsentation der AMEMUS unser Vereinskonto gewaltig hat „abschmelzen“ lassen, werden die Reserven für den Guss der fünf noch zu gießenden kleineren Glocken ausreichen. Gert Weber plant, am 16. Januar 2023 mit dem Aufbringen der Zier zu beginnen. Wenn alles planmäßig verläuft, könnte der geplante Präsentationstermin zu Ostern gehalten werden. Aber sicher ist das nicht.
Die nach dem Guss verbleibenden Mittel möchten wir vorrangig für Planungs- und Projektierungsarbeiten für den Umbau des Nordwest-Turmes und die nötigen Glockenstühle für DOMINIA und APOSTOLICA aufwenden. Es ist viel zu tun, deshalb bleiben Sie uns verbunden, erzählen Sie Freunden und Bekannten von diesem Projekt von Europäischer Dimension, aber unterstützen Sie uns auch weiterhin finanziell.
Hier finden Sie unseren Jahresrückblick 2022, der Anfang Dezember schon an alle Mitglieder sowie an viele Spender, Stifter und Glockenpaten verschickt wurde.
Mit einem Foto aus einem Video über das Werden der AMEMUS, das im kommenden Jahr erscheint, grüßt Sie der Vereinsvorstand zum heutigen Heiligen Abend und wünscht Ihnen und uns für 2023 alles Gute, Gesundheit und Glück und dem Glockenprojekt Gottes Segen!