2. Domglockenaktionstag am 3. Mai

2. Domglockenaktionstag am 3. Mai

Am Sonnabend, dem 03. Mai, lädt der Domglockenverein Magdeburg von 10:00 bis 18:00 Uhr zum Domglockenaktionstag ein, bei dem die neu gegossenen und historischen Domglocken ausführlich erkundet werden können.

Der Tag in der Übersicht

10:00 Uhr bis 10:30 Uhr

Eröffnungskonzert mit den Dombläsern und dem Carillon

11:00-11:30 Uhr

Demonstration einer Glockenprüfung

11:30 bis 12:00 Uhr, 14:00 bis 14:30 Uhr

Glockenspiel für Familien – Klänge erleben mit Andreas bei den Glocken im Nord-Seitenschiff

12:00 bis 13:00 Uhr und 14:30 bis 15:30 Uhr

Glockenführung mit Alexander Treffpunkt bei den Glocken im Nord-Seitenschiff

10:30 bis 16:00 Uhr

Carillon Glockenspiel Konzerte und Vorführungen

12:00 bis 13:00 Uhr und 14:30 bis 15:30 Uhr

Archäologische Führung mit Rainer Treffpunkt am Kaiser-Otto-Grab im Hohen Chor

durchgängig von 10:00 bis 16:00 Uhr:

– Siebdruckstation

– Kathrin Neumann-Taubert mit Kreativ-Zeichen-Domglockenstation

– Sandy Gärtner und Johanna Wolf mit einem Domtheater zum Mitmachen

– Kalligraphie mit Iman Shabaan

– 3 D Glockendruck mit Familie Frommhagen

– Domglockenfilm zum Guss der AMEMUS

– Im Domgarten sorgt Familie Pfeiffer für Ihr leibliches Wohl

– Ausstellung Glockenzier-Modeln, Prüf-Instrumente, Glockenstuhl-Modell

beim Nord-Eingang (Domplatz)

16:00 Uhr bis 18 Uhr Abschlusskonzert mit der Soul-Band des Landespolizeiorchesters Sachsen-Anhalt

1. Domglockentag mit vielen Gesprächen und schönen Aktivaktionen zu Ende gegangen

1. Domglockentag mit vielen Gesprächen und schönen Aktivaktionen zu Ende gegangen

Unser erster Domglockentag im Dom hat mit sehr vielen schönen Begegnungen, Gesprächen und Aktionen am letzten Wochenende stattgefunden.

Wir möchten uns noch einmal bei allen Aktiven, die unseren Tag mitgestaltet haben, dem Künstlerehepaar Gert und Edda Weber, unseren Tourguides Rainer Kuhn und Alexander Chartschenko, Andreas Schumann bei den Glockenpräsentationen, den Künstlerinnen Lina Rieck, Viktoria Veil, Johanna Wolf, den Magdeburger Dombläsern und dem Handglockenchor der Gartenkirche Hannover, sowie allen Vereinsmitgliedern herzlich für die Mitwirkung bedanken – es hat großen Spaß gemacht.

Für das nächste Jahr planen wir eine Fortsetzung!

Fotos: Claudia Hartung und Gotthard Demmel

Becherspenden von FCM-Fans

Becherspenden von FCM-Fans

Schon im Juni und Juli 2018 gehörten Fan-Clubs des 1. FCM zu den ersten Spendern für die Neuen Domglocken.

Hier die Spendenübergabe an den stellv. Vorsitzenden
Martin Groß auf dem Domplatz

Jetzt unterstützte uns der 1. FCM wiederum, indem er den Verein für die Becherspende beim Heimspiel gegen den HSV am 14. April nominierte. Um das ganze zu realisieren, waren 10 Vereinsmitglieder bereit, mehrere Stunden ihres Sonntags zu opfern, um für den Verein zu werben, die Spendentonnen „zu bewachen“ und die gespendeten Becher zu sortieren und auszuzählen.

Für den Guss der CREDAMUS kamen über 1.600 Euro zusammen. Danke 1. FCM!

Die Bildergalerie unten zeigt Impressionen vom Sammeltag und von der Übergabe des Spendenschecks.

AMEMUS-Film am Karfreitag bei MDF 1

Am Karfreitag (29. März 2024) wird um 18:00 Uhr nochmals unser Film über

den Guss und die Präsentation der AMEMUS ausgestrahlt.

„Weltpremiere“ war am 10. August 2023 im OLI-Kino in Stadtfeld. Der Film

wird bis zum Samstag (30. März 2024) bis 12:00 Uhr stündlich wiederholt.

Alle sind eingeladen, sich diese wirklich gelungene Arbeit

des Dokumentarfilmers Prof. Lampe aus Halle/Saale anzusehen.

Der Film ist auch auf der Homepage unserer Vereins-Website abrufbar!

Der Spendenstand – Ein Überblick

Der Spendenstand – Ein Überblick

Zum Jahresbeginn möchten wir über den aktuellen Spendenstand informieren, einen Rückblick auf das „Spendenjahr“ 2023 werfen und auf das vorausblicken, was noch nötig ist, um das große Ziel, den Guss der CREDAMUS bis 2025, zu erreichen. Wie aus der Übersicht „Glocken, Kosten, Spenden“ ersichtlich, haben wir bisher etwa 20% der veranschlagten Kosten für die CREDAMUS ausschließlich durch private Spenden sammeln können. Insgesamt konnte der Verein im vergangenen Jahr ein Spendenaufkommen von über 123.000 € verzeichnen. Davon entfielen ca. 37.000 € auf Einzelspenden zwischen 1.000 € und 10.000 €, 31.000 € auf Einzelspenden ab 10.000 €, 15.700 € konnten der Spendenglocke im Dom entnommen werden und 6.300 € wurden über unsere Online-Plattform „Betterplace“ gespendet. Der „Rest“ von etwa 33.000 € entfiel auf Einzelspenden von 0,01 bis 1.000 €. Aus der Übersicht „Glocken, Kosten, Spenden“ ersieht man ebenfalls, dass über 90.000 € noch in den schon gegossenen Glocken AMEMUS (62.000 €), CANTEMUS (26.500 €), BENEDICAMUS (1.500 €) und QUERAMUR (3.000 €) gebunden sind, die aus Mitteln vorgeschossen wurden, die für die „Generalsanierung“, also nicht für eine bestimmte Glocke, gespendet wurden. Würden diese Mittel durch Spenden für die benannten Glocken frei, wäre die Spendensumme für die CREDAMUS nahezu verdoppelt. Neben den sehr willkommenen privaten Spenden bemüht sich der Verein um Fördermittel für den Guss der
      CREDAMUS, der zweitgrößten Glocke Deutschlands mit dem im Lande einmaligen Schlagton d°.

Die CREDAMUS unterscheidet nicht nur durch ihre schiere Größe von ihren „Geschwistern“, sondern auch dadurch, dass auf ihrer Rückseite neun, durch Krieg und Diktatur aus dem Stadtbild Magdeburgs verschwundene, Kirchen in Bronze wieder „auferstehen“.
        So symbolisiert die „Glaubensglocke“ CREDAMUS auch den Sieg des Friedens über den Krieg!

Bis Ende Januar 2025 bleibt noch Zeit, die fehlenden ca. 400.000 € für die CREDAMUS zu sammeln, das wären 100.000 € pro Quartal. Spätestens dann muss die Finanzierung stehen, da die Glockengießerei fast ein Jahr für die vorbereitenden Arbeiten für den Guss benötigt.
Alle sind aufgerufen, durch Spenden und/oder Vereinsmitgliedschaft (12 €/Jahr) ein Teil dieses zur Zeit größten europäischen Glockenprojektes zu werden!

Holz gesichtet für die Glockenstühle

Vor kurzem haben Martin Groß, Rainer Kuhn und Johannes Sattler gemeinsam mit Carsten Sußmann und dem Holzsachverständigen Herrn Schenk das Sägewerk Fanta&Dressler in Haldensleben besucht. Der Geschäftsführer Herr Dallmöller führte unser Team durch den Betrieb und konnte sehr viele Fragen beantworten.

Gerade sichten wir Holz für die auszubauenden Glockenstühle und möchten gerne lokales Holz dabei verwenden, um einen kleinen Beitrag für die Nachhaltigkeit zu leisten.

Die Hölzer lagern 2-4 Jahre bei ihm und werden dann weiterverarbeitet.

Wir sind gespannt auf die nächsten Schritte und die weitere Zusammenarbeit!

Fotos: Claudia Hartung