Weihnachtssingen des Domchors

Nach den traditionellen Weihnachtssingen des Domchores wurde durch unsere Vereinsmitglieder hunderte Spendenbittbriefe an das Publikum verteilt, damit unser Verein und das Glockenprojekt präsenter in der Öffentlichkeit wird.

Adventsbasar der Domgemeinde

Es wurde ein Rollup-Banner für den Informationsstand des Vereins angefertigt. Beim Adventsbasar der Domgemeinde erfolgte erstmals dessen Präsentation. Dort wurden zu Spendenpreisen selbst gebackenes Mürbteiggebäck in Glockenform, extra angefertigte Weihnachtsgrußkarten, Öko-Honig des Direktors des Domgymnasiums, „Schokogoldglöckchen mit Giandjua“ und Extra-Autoaufkleber zur Domglocken-Sanierungsprojektwerbung verkauft. In 2 Stunden konnten fast 200 € eingenommen werden.

Sitzung des Domglockenfachbeirates

Der Domglockenfachbeirat für den Magdeburger Dom führte seine konstituierende Sitzung durch.
Dem Beirat gehören an:

  • Christoph Schulz (Glockensachverständiger EKM)
  • Andreas Philipp (Glockensachverständiger Ev.-Luth. Landeskirche Hannover)
  • Ralf Lindemann (Baudirektor der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt)
  • Dr. Matthias Köhler (Gebietsreferent des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie)
  • Carsten Sußmann (sußmann + sußmann, architekten u. ingenieure)
  • Martin H. Groß (Beauftragter der Ev. Domgemeinde)
  • Johannes Sattler (Schriftführer des Vereins Domglocken Magdeburg e.V.)

Die Aufgabe des Domglockenfachbeirates besteht in der fachlichen Begleitung unseres Projektes.

Großzügige Spende des Kirchenamtes Magdeburg

Das Kreiskirchenamt Magdeburg überwies auf Basis des Beschlusses des Domgemeindekirchenrats mehrere tausend Euro an den Domglockenverein, die bei der Domgemeinde seit 2014 für die Glockensanierung und speziell auch für die Reparatur der Sonntagsglocke „Dominica“ gespendet worden waren. Unter diesen Bedingungen ist der Verein in der Lage, erste konkrete Schritte der Sanierung des Domgeläuts zu finanzieren.

Reise nach Paderborn

Besuch des Paderborner Domgeläuts durch Teile des Vereinsvorstands und interessierter Vereinsmitglieder sowie eingeladener Gäste. So nahmen die Glockensachverständigen Dr. Claus Peter aus Hamm (Ev. Kirche Westfalens und Ev. Kirche Mecklenburgs) und Andreas Dziewior, Bonn (Ev. Kirche des Rheinlands) die Gelegenheit war, um unter Führung von Dr. Best (gemeinsam mit Herrn Halekotte Glockensachverständiger des Erzbistums Paderborn und seit kurzem auch des kath. Bistums Magdeburg) die Besonderheiten des erweiterten dortigen Domgeläuts kennen zu lernen. Dabei wurde extra für unsere Delegation eine Ausnahme von der strengen Läuteordnung des Hohen Doms durch den Paderborner Dompropst gemacht, so dass auch die große e°-Glocke einzeln geläutet werden durfte. Dieser Besuch diente u.a. dem Kennenlernen der speziellen Realisierungsweise eines Großglockengusses, wie er auch für den Magdeburger Dom in Frage kommt.

Reisebericht über den Besuch in Paderborn

Reiseeindrücke von dem Besuch in Paderborn

Kulturstaatssekretär begrüßt das Domglockenprojekt

Durch „Radio Brocken“ wird gemeldet, dass der Kulturstaatssekretär Gunnar Schellenberger im Interview mitgeteilt hätte, dass für den notwendigen Glockenstuhlbau im Rahmen des Glocken-Generalsanierungsprojekts in beiden Türmen des Magdeburger Doms 800.000 € aus Fördermitteln zur Verfügung gestellt würden. Bei einem Besuch des Staatssekretärs in einer Vorstandssitzung des Glockenvereins wurde diese Meldung allerdings relativiert, d.h., es würde ein gewisses Missverständnis vorliegen. Herr Staatssektretär machte aber grundsätzlich deutlich, dass das Domglockenprojekt sehr überzeugend sei und begrüßt wird. Es würden alle zukünfigen Möglichkeiten einer finanziellen Förderung durch Bundes- und Landesmittel wohlwollend geprüft.